Während uns Wände die Sicht versperren, können wir durch Fensterscheiben mühelos hindurchschauen. Verantwortlich dafür sind ...
Die Bodenproben des Asteroiden Bennu enthalten Moleküle, die in Proteinen und im Erbgut vorkommen. Das stützt eine These über die Entstehung des Lebens.
Rainer Kayser lebt und arbeitet in Husum an der Nordsee. Er studierte Physik und Astronomie an der Universität Hamburg und promovierte 1985 an der Hamburger Sternwarte mit einer Arbeit über den ...
Die in der Eingabemaske eingetragenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert, sobald Sie auf „Absenden“ klicken. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Jan Oliver Löfken schreibt für deutschsprachige Printmedien über Wissenschaft und Technik mit Schwerpunkt auf den Themenfeldern Physik, Nanotechnologie, Energie und neue Materialien. Nach seinem ...
Mit ihren sternförmigen Funken, die sie in alle Richtungen versprüht, zieht eine brennende Wunderkerze schnell die Blicke auf sich. Vor dem Entzünden wirkt der dünne Metallstab, dessen oberer Teil mit ...
In dieser Folge unseres Podcasts berichtet Martin Schneebeli vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos, wie er und seine Kollegen sowohl natürlichen als auch künstlichen Schnee ...
Welt der Physik ist mehr als „nur“ eine Website. Alle vier Wochen erscheint beispielsweise unser Podcast, auf Facebook und X informieren wir mehrmals wöchentlich ...
Dank moderner Astronomie können wir selbst auf fernen Planeten Wasserdampf aufspüren. Wasserhaltige Welten können prinzipiell lebenstauglich sein – jedenfalls, wenn es sich um erdähnliche ...
Vier große Experimente gibt es am LHC: ALICE, ATLAS, CMS und LHCb. Während ATLAS und CMS die Proton-Proton-Kollisionen unter die Lupe nehmen, misst LHCb die Eigenschaften von Teilchen, die ...